FAQ

Häufig gestellte Fragen

Im Ernstfall ist es besonders wichtig, die betroffene Bevölkerung schnell und möglichst direkt zu erreichen. Auf Alertswiss fliessen die relevanten Informationen bei Ereignissen in der Schweiz zusammen: eine Informationsdrehscheibe, die Leben schützen und retten kann. Mit der nationalen Alarm-App Alertswiss erhalten Sie Alarme, Warnungen und Informationen für unterschiedliche Gefahren direkt auf ihr Smartphone. Parallel zu den Meldungen in der App werden die Ereignisinformationen auch auf der Alertswiss-Webseite publiziert.

Alertswiss ist ein Gemeinschaftsprojekt von Bund und Kantonen: Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS ist in Zusammenarbeit mit den Kantonen und verschiedenen Partnerorganisationen dem Schutz der Bevölkerung verpflichtet.

Die Meldungen werden von den zuständigen Stellen im Bevölkerungsschutz herausgegeben. Für die Inhalte sind die jeweiligen Herausgeber verantwortlich. Diese sind unter jeder Meldung aufgeführt.

Für den Betrieb und die Infrastruktur der Alertswiss-App und Webseite ist das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS verantwortlich.

Die angezeigten Meldungen stammen von den offiziell zuständigen Behörden. Diverse Sicherheitsmassnahmen (Integritätsschutz) stellen sicher, dass die Meldungen nur von den autorisierten Absendern stammen.

Die Meldungen sind solange aktuell, bis eine Entwarnung erfolgt oder sie gelöscht werden. Entwarnungen werden grün gekennzeichnet.

Die App ist für iOS und Android verfügbar. Eine Weiterentwicklung für Windows ist nicht angedacht.

Alle aktuellen Meldungen und Informationen sind auch über die Webseite https:www.alert.swiss verfügbar. Diese ist für Smartphones und Tablets optimiert.

USB-Speicherinhalt (Fotos/Medien/Dateien): Für den Import und Export des Notfallplans wird dieser auf dem USB-Speicher gespeichert.

Konten auf dem Gerät suchen: Das Google-Konto wird gebraucht, damit Push-Nachrichten empfangen werden können.

Internet/Netzwerkzugriff: Diverse Inhalte der App, wie z.B. der Blog werden via Internet geladen.

Ruhezustand deaktivieren: Wird benötigt, um Push-Nachrichten empfangen zu können.

In den Einstellungen können Sie im Bereich Favoriten mit dem Button Konfigurieren Anpassungen vornehmen.

Bei aktivierter Push-Benachrichtigung erhalten Sie die Meldungen für Ihre favorisierten Kantone und – falls aktiviert – für Ihren aktuellen Standort unmittelbar nach deren Herausgabe. So werden Sie zeitnah über relevante Ereignisse und Gefahren informiert. Hierfür benötigt Ihr Smartphone allerdings eine aktive Datenverbindung.

In der App kann die Funktion Meldungen am Standort aktiviert werden. So kann die App auf die Standortdienste Ihres Mobiltelefons zugreifen und Sie erhalten Push-Nachrichten für Ihren aktuellen Standort.

Möglicherweise haben Sie die Push-Funktion nicht aktiviert. Diese kann in den Einstellungen angepasst werden. Zudem muss das Betriebssystem (iOS oder Android) der App erlauben, Push-Nachrichten zu verschicken. Wir empfehlen, sowohl Kantone als Favoriten einzurichten wie auch Meldungen am Standort (GPS) zu aktivieren.

Alertswiss ist ein Alarmierungs- und Informationskanal von Bund und Kantonen. Ob eine Meldung auf der Alertswiss- App und Webseite publiziert wird, entscheiden die für die Ereignisbewältigung zuständigen Behörden. In den meisten Fällen sind dies die Kantone beziehungsweise die Kantonspolizei. Diese entscheiden in eigener Kompetenz, ob und mit welchem Inhalt sie eine Meldung auf Alertswiss verbreiten.

Die Absender der Meldungen entscheiden, in welcher Sprache die Meldungen publiziert werden. Dabei werden nicht immer alle unterstützten Sprachen berücksichtigt. Bei der Eingabe von Meldungen können Übersetzungen einfügt werden, die von Google bereitgestellt werden. Ist dies der Fall, wird ein Hinweis unter der Meldung angezeigt.

Die Alertswiss-App übernimmt automatisch die allgemeine Spracheinstellung des Smartphones. Wenn Sie die Sprache in der App ändern möchten, müssen Sie die Spracheinstellung Ihres Smartphones ändern. Unterstützte Sprachen sind Deutsch, Französisch, Italienisch, Englisch.

Ja. Die App funktioniert auch im Ausland. Damit die Daten geladen werden können, muss eine aktive Internetverbindung bestehen. Beachten Sie aber, dass nur Meldungen für die Schweiz und das Fürstentum Liechtenstein erfasst werden. Bei einem Ereignis im Ausland informieren Sie sich bei den dortigen zuständigen Behörden.

In einer Notsituation können Sie mit grundlegenden Fragen konfrontiert werden: Wie kontaktiere ich meine Angehörigen? Wo gehe ich hin? Was nehme ich mit? Ein aktueller Notfallplan hilft Ihnen, schnell und richtig zu reagieren, damit Sie und Ihre Familie im Ernstfall optimal geschützt sind. Wir empfehlen Ihnen den Notfallplan mit Ihren Angehörigen zu besprechen und jährlich zu überprüfen.

Wenn Sie Ihren Notfallplan teilen möchten, empfehlen wir Ihnen, ihn als PDF am Computer auszufüllen, abzuspeichern und per Mail weiterzuleiten oder auszudrucken.

Gestützt auf Artikel 13 der schweizerischen Bundesverfassung und die datenschutzrechtlichen Bestimmungen des Bundes hat jede Person Anspruch auf Schutz ihrer Privatsphäre sowie auf Schutz vor Missbrauch ihrer persönlichen Daten. Die Bundesbehörden halten diese Bestimmung ein. Persönliche Daten werden vertraulich behandelt und weder an Dritte verkauft noch sonst weitergegeben.

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz BABS bemüht sich in enger Zusammenarbeit mit den Dienstleistern, Daten so gut wie möglich vor fremden Zugriffen, Verlusten, Missbrauch oder Fälschungen zu schützen.

Mit Alertswiss können sogenannte Personendaten erfasst werden. Es handelt sich dabei um Daten, die der/die Nutzer/in im Notfallplan selber eingeben. Diese bleiben ausschliesslich lokal bei dem/der Nutzer/in im Gerät gespeichert, ausser der/die Nutzer/in schickt diese selber aktiv an Dritte weiter.

Der Standort eines/einer Nutzers/in wird nicht an die Bundesbehörden übermittelt und es kann nicht auf die persönlichen Handydaten zugegriffen werden. 

Haben Sie weitere Fragen oder Rückmeldungen? Diese können Sie im Kontaktformular an uns mitteilen.